Menu Close

Einstieg in die Welt der Kryptowährungen – Eine einfache Erklärung für Anfänger

Die Welt der Kryptowährungen ist für Außenstehende oft schwer zu verstehen. Mit diesem Artikel möchte ich einen einfachen Einstieg in das Thema bieten, sodass auch Anfänger die Grundlagen von Kryptowährungen wie Bitcoin verstehen können.

Einstieg in die Welt der Kryptowährungen - Eine einfache Erklärung für Anfänger

Was sind Kryptowährungen?

Kryptowährungen sind digitale Währungen, die auf der Blockchain-Technologie basieren. Anders als herkömmliche Währungen wie Euro oder Dollar werden Kryptowährungen nicht von einer Zentralbank kontrolliert, sondern funktionieren dezentral und pseudonym.

Die bekannteste Kryptowährung ist Bitcoin. Es gibt aber inzwischen über 1000 verschiedene Kryptowährungen wie Ethereum, Litecoin oder Ripple. Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen liegt bei über 1 Billion US-Dollar (Stand Oktober 2021).

Wie funktionieren Kryptowährungen?

Um zu verstehen, wie Kryptowährungen funktionieren, müssen wir uns die zugrunde liegende Blockchain-Technologie anschauen. Die Blockchain ist im Grunde eine dezentrale Datenbank, die alle Transaktionen speichert.

Transaktionen

Eine Blockchain besteht aus Datenblöcken, die miteinander verkettet sind. Jeder Block enthält eine Reihe von Transaktionen. Wenn zum Beispiel Person A über die Kryptobörse Bitcoin Trader eine Zahlung in Bitcoin an Person B sendet, wird diese Transaktion im nächsten Datenblock gespeichert.

Mining

Damit ein neuer Block mit Transaktionen an die Blockchain angehängt werden kann, muss er zuvor verifiziert werden. Dies übernehmen die “Miner”. Miner sind Teilnehmer im Netzwerk, die mit ihrer Rechenleistung neue Blöcke erzeugen und validieren.

Als Belohnung für ihre Arbeit erhalten die Miner eine bestimmte Menge an neu generierten Coins der Kryptowährung sowie die Transaktionsgebühren der jeweiligen Transaktionen. Dieser Prozess wird auch “Proof of Work” genannt.

Dezentralisierung

Eine Blockchain ist dezentral organisiert. Es gibt keinen zentralen Server, der die Transaktionen steuert. Stattdessen wird die Blockchain auf vielen Rechnern in einem Peer-to-Peer-Netzwerk gespeichert.

Jeder Teilnehmer (Node) besitzt eine vollständige Kopie der Blockchain und kann diese eigenständig validieren. Manipulationen sind daher nahezu unmöglich, da ein Angreifer alle Kopien der Blockchain verändern müsste.

Wie erhält man Kryptowährungen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um an Kryptowährungen zu gelangen:

1. Mining

Wie bereits erklärt, können Kryptowährungen durch das Lösen kryptographischer Aufgaben beim Mining generiert werden. Allerdings ist das Mining bei den meisten Kryptowährungen inzwischen so aufwendig, dass es sich für Privatpersonen kaum mehr lohnt.

2. Kauf bei Börsen

Der einfachste Weg, um an Kryptowährungen zu kommen, ist der Kauf bei einer Kryptobörse. Dort können Kryptowährungen gegen Euro, Dollar oder andere Kryptowährungen getauscht werden. Zu den größten Börsen gehören Coinbase, Kraken und Binance.

3. Guthabenkarten

Wer anonym bleiben möchte, kann auch spezielle Guthabenkarten kaufen und den darauf befindlichen Code in einer Kryptowährung umwandeln. Anbieter sind zum Beispiel die Supermärkte der Rewe Group oder Paybis.

Wie lagert man Kryptowährungen?

Damit Kryptowährungen genutzt werden können, werden sie in einer digitalen Geldbörse (Wallet) aufbewahrt. Es gibt unterschiedliche Wallet-Typen:

Software Wallets

Hier werden die Private Keys auf dem Computer oder Smartphone gespeichert. Software Wallets bieten Flexibilität, bergen aber Sicherheitsrisiken durch Hacking oder Verlust des Geräts. Beispiele sind Exodus, Electrum und Mycelium.

Hardware Wallets

Hardware Wallets sind spezielle USB-Sticks, die die Private Keys offline speichern. Sie gelten als besonders sicher, sind aber auch teurer. Marktführer ist der Ledger Nano X.

Paper Wallets

Bei Paper Wallets werden die Zugangsdaten auf einem Papierausdruck gespeichert. Dieses Verfahren ist günstig und sicher, solange das Papier an einem sicheren Ort verwahrt wird.

Um die bestmögliche Sicherheit zu erreichen, empfiehlt sich eine Kombination aus Hardware und Paper Wallet.

Wie funktioniert die Blockchain?

Wie bereits erwähnt, basieren Kryptowährungen auf der Blockchain-Technologie. Aber wie funktioniert die Blockchain eigentlich?

Verteiltes Netzwerk

Die Blockchain ist ein verteiltes Netzwerk, das aus tausenden von Rechnern (Nodes) besteht. Jeder Node speichert eine Kopie der gesamten Blockchain.

Transparentes Protokoll

Die Funktionsweise der Blockchain ist vollkommen transparent und für jeden einsehbar. Der Quellcode ist öffentlich zugänglich.

Unveränderbare Einträge

Sobald eine Transaktion in einem Block erfasst wurde, kann sie nicht mehr verändert werden, ohne die gesamte nachfolgende Blockchain ungültig zu machen. Dies schützt vor Manipulation.

Dezentrale Kontrolle

Es gibt keinen zentralen Kontrollpunkt. Die Integrität der Blockchain wird durch kryptographische Verfahren und das verteilte Netzwerk gewährleistet.

Welche Vorteile bieten Kryptowährungen?

Im Vergleich zu herkömmlichen Währungen haben Kryptowährungen einige entscheidende Vorteile:

  • Dezentralisierung: Es gibt keine zentrale Kontrollinstanz wie eine Zentralbank. Die Kontrolle liegt beim Nutzer.
  • Anonymität: Transaktionen sind weitgehend anonym, da keine persönlichen Daten übermittelt werden müssen.
  • Transparenz: Durch die öffentlich einsehbare Blockchain sind alle Transaktionen transparent.
  • Niedrige Gebühren: Bei Bitcoin betragen die Transaktionsgebühren nur wenige Cent, bei anderen Coins noch weniger.
  • Schnelle Transaktion: Überweisungen können in wenigen Minuten durchgeführt werden und sind quasi sofort bestätigt.
  • Weltweiter Einsatz: Kryptowährungen können grenzüberschreitend genutzt werden, solange Internetzugang besteht.

Welche Risiken gibt es?

Trotz aller Vorteile sind auch einige Risiken zu beachten:

  • Volatilität: Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen teilweise starken Schwankungen. Das Verlustrisiko kann hoch sein.
  • Verlust des Private Key: Ohne den korrekten Private Key ist der Zugriff auf die Coins unmöglich. Verlust bedeutet Totalverlust.
  • Hackerangriffe: Die Diebstahlgefahr durch Hacks von Börsen oder Wallets ist nicht zu unterschätzen. Sicherheit ist extrem wichtig.
  • Regulatorische Unsicherheit: Je nach Land können stark unterschiedliche Gesetze für Kryptowährungen gelten oder geplant sein.

Wie kauft man am besten Kryptowährungen?

Für Einsteiger empfiehlt sich folgende Vorgehensweise zum Kauf von Kryptowährungen:

1. Kryptobörse auswählen

Vergleichen und eine renommierte Börse mit guten Bewertungen wählen. Für Einsteiger eignen sich Coinbase, Bison oder Bitpanda.

2. Verifizierung durchführen

Eine Verifizierung mit einem Identitätsnachweis ist Pflicht. Dies dauert i.d.R. 1-2 Tage.

3. Geeignete Wallet erstellen

Im nächsten Schritt muss eine Wallet für die gewünschte Kryptowährung eingerichtet werden, um die Coins zu erhalten.

4. Kauf abwickeln

Nun kann mit Euro oder Kreditkarte die gewünschte Kryptowährung erworben werden. Der Betrag sollte aufgrund der Volatilität nicht zu hoch gewählt werden.

5. Coins in Wallet übertragen

Abschließend werden die gekauften Coins an die zuvor erstellte Wallet überwiesen. Jetzt sind die Kryptowährungen im eigenen Besitz.

Fazit

Kryptowährungen sind eine spannende, innovative Technologie, die großes Potenzial für die Zukunft haben. Allerdings bergen sie auch Risiken, sodass Einsteiger mit Bedacht und langfristiger Perspektive vorgehen sollten.

Mit den Grundlagen aus diesem Artikel wissen Einsteiger nun, was Kryptowährungen sind, wie sie funktionieren und was beim Kauf zu beachten ist. Die Welt der Kryptowährungen steht offen für Neugierige und Menschen mit Pioniergeist!